Insights – envelio – Intelligente Netze für eine nachhaltige Zukunft weltweit

FairNetz führt das Selbst-Check-Tool OCC von envelio ein

Geschrieben von Admin | 31.07.2025 06:01:00

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland schreitet ungebremst voran – allein 2024 wurden rund 16 Gigawatt (GW) neue PV-Leistung installiert. Damit liegt die insgesamt installierte Leistung erstmals bei über 100 GW.

Auch im Netzgebiet der FairNetz GmbH ist dieser Trend deutlich spürbar: Rund 11.700 PV-Anlagen speisen dort bereits ein – etwa jedes fünfte Dach trägt zur Stromerzeugung bei. Das ist gut für die Energiewende – bringt für die Netzbetreiber aber wachsende Anforderungen mit sich.

Denn das Stromnetz, ursprünglich für zentrale Großkraftwerke ausgelegt, ist heute praktisch zu einem Netz für dezentrale Einspeisung geworden. Die installierte Leistung übersteigt lokal teils schon die Spitzenlast. Das bedeutet, dass rein rechnerisch mehr Strom erzeugt wird, als das Netz gleichzeitig aufnehmen kann. Besonders an sonnigen Tagen entstehen sogenannte Solarspitzen, bei denen das Netz an seine Kapazitätsgrenzen stößt.

Für Netzbetreiber wie FairNetz heißt das: Netzanschlussanfragen müssen differenziert geprüft werden, und nicht überall ist ein Einspeisepunkt sofort verfügbar. Dennoch sollen neue PV-Projekte nicht ausgebremst werden. Deshalb brauchen wir Lösungen, die sich an die Situation vor Ort anpassen lassen. 

So hat FairNetz die sogenannte Nulleinspeisung als Übergangslösung eingeführt. Kund:innen können ihre PV-Anlage errichten und selbst nutzen, auch wenn aktuell keine Einspeisung ins öffentliche Netz genehmigt werden kann. Sobald die nötigen Netzausbaumaßnahmen abgeschlossen sind, kann die Einspeisung selbstverständlich nachträglich ermöglicht werden.

Doch wie erkennt man frühzeitig, ob eine Einspeisung überhaupt möglich ist?

Genau hier kommt unser Online Connection Check (OCC) ins Spiel. Auf der Grundlage von der OCC-App hat FairNetz eine digitale Netzanschlussprüfung eingeführt. So können Interessierte direkt auf der Webseite der FairNetz innerhalb weniger Klicks herausfinden, ob am eigenen Hausanschluss aktuell eine Einspeisung möglich ist – einfach, schnell und direkt.

Das spart die wertvolle Zeit für die Netzplaner, denn die Lösung ist als ein Selbst-Check-Tool konzipiert, und erhöht auch die Planungssicherheit für alle Beteiligten. Für Netzbetreiber reduziert sich so der Bearbeitungsaufwand für standardisierte Anfragen erheblich.

Die Kooperation mit FairNetz zeigt, wie sich digitale Anwendungen im Alltag der Energiewende bewähren können – konkret und umsetzbar.