Insights – envelio – Intelligente Netze für eine nachhaltige Zukunft weltweit

Energiewendekompetenz – Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende: Das müssen Netzbetreiber beachten

Geschrieben von Admin | 21.05.2025 11:10:20

Die Energiewende verlangt Verteilnetzbetreibern einiges ab: Dezentralisierte Erzeugung, wachsende Einspeisemengen aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Elektromobilität und neue Verbrauchsstrukturen erfordern tiefgreifende Veränderungen, sowohl im Netzbetrieb als auch in der Netzplanung. Um zu erheben, wo Verteilnetzbetreiber in diesem Wandel stehen, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) erste Kennzahlen zur Messung der sogenannten Energiewendekompetenz erarbeitet.

Was bedeutet Energiewendekompetenz? 

Der Begriff Energiewendekompetenz beschreibt die Fähigkeit von Verteilnetzbetreibern, die Herausforderungen der Energiewende aktiv und effizient zu bewältigen. Um Energiewendekompetenz messbar zu machen, plant die Bundesnetzagentur, verschiedene Aspekte stärker zu erfassen. Drei zentrale Begriffe sind: 

  • Netzservicequalität 
  • Netzzuverlässigkeit 
  • Netzleistungsfähigkeit

Energiewendekompetenz meint dabei nicht nur technisches Know-how, sondern eine strategische Gesamtausrichtung: vom sicheren Netzbetrieb über die Integration erneuerbarer Energien bis hin zur Digitalisierung und Automatisierung von Netzplanung und -betrieb. 

Konkret heißt das: 

  • Schnelle und transparente Abwicklung von Netzanschlussbegehren 
  • Effiziente Netzplanung auch unter dynamischen Einspeise- und Lastverhältnissen 
  • Digitale Transformation von Prozessen und Datenmanagement 

 

Wie plant die Bundesnetzagentur Energiewendekompetenz zu bemessen? 

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung mit Fokus auf die Energiewendekompetenz hat die BNetzA einen Erhebungsbogen zur Konsultation gestellt. Ziel ist es, einheitliche und aussagekräftige Indikatoren zur Bewertung der Verteilnetzbetreiber und deren Energiewendekompetenz zu entwickeln. Dafür sollen auch neue Datensätze erhoben werden – neben Informationen, die bereits im Kontext der Netzzuverlässigkeit oder Effizienzvergleiche genutzt wurden. 

Alle Stromverteilnetzbetreiber – auch kleinere Unternehmen mit bis zu 30.000 Kunden, die bislang nicht unter die Qualitätsregulierung fielen – sind zur Teilnahme verpflichtet. Die Ergebnisse der Erhebung sollen zunächst in ein Gutachten einfließen und als Grundlage für einen Festlegungsentwurf der Kennzahlen dienen. Auch ist geplant, auf Basis dieser Daten in einem weiteren Schritt ein Modell für mögliche finanzielle Anreize zu entwickeln. 

 

Wie erreichen Netzbetreiber Energiewendekompetenz? 

Der Weg zur Energiewendekompetenz erfordert ein ganzheitliches Vorgehen: 

  1. Digitale Datenverfügbarkeit: Netzpläne müssen in digitaler, GIS-basierter Form vorliegen. Nur so lassen sich Netzberechnungen und Planungsprozesse automatisieren. 
  2. Prozessdigitalisierung: Vom Netzanschlussbegehren bis zur Inbetriebnahme – digitale Portale und automatisierte Workflows beschleunigen Abläufe und erhöhen die Transparenz. 
  3. Zeitreihenbasierte Netzplanung: Last- und Einspeiseprofile müssen detailliert analysiert werden, um Netzbelastungen präzise vorherzusagen. 
  4. Echtzeitdaten & digitaler Zwilling: Netzbetreiber benötigen zentrale Systeme zur Beobachtung und Steuerung der Netzinfrastruktur in Echtzeit, für ein digitales Abbild der Ist-Situation. 
  5. Qualifizierte Mitarbeiter & Schulungen: Neben technologischen Lösungen sind auch Schulungsprogramme zur Kompetenzentwicklung des Personals notwendig. 

Der Bedarf und der Nutzen einer digitalen Lösung, und damit auch der Standardisierung und Automatisierung von Prozessen, ist längst verifiziert. Genau das bietet unsere Intelligent Grid Platform (IGP).  

 

So unterstützt die IGP bei der Energiewendekompetenz 

Die Intelligent Grid Platform bietet Netzbetreibern einen umfangreichen Werkzeugkasten, um wichtige Schlüsselfaktoren der Energiewendekompetenz zu erreichen. Dabei deckt sie folgende Punkte des aktuellen Erhebungsbogens der Bundesnetzagentur ab:  

  • Vorliegen der Netzpläne in digitaler, rechenfähiger Form 
  • Erfassung und Berechnung des Netzes  
  • Automatisierte Netzplanung und Beschleunigung des Anschlussprozesses 
  • Prognose der Netzauslastung 
  • Zeitreihenbasiertes Verfahren der Netzplanung 
  • Unverbindliche Netzanschlussauskunft ggü. Netzkunden 

 

 

„Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert mehr als technische Lösungen – sie verlangt kontinuierliche Lern- und Anpassungsfähigkeit. Energiewendekompetenz heißt, den Überblick zu behalten, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und Entscheidungen auf Basis zuverlässiger und aktueller Netzdaten zu treffen.“ 

Robin Fabis, Team Lead Product Management, envelio GmbH

Ausblick 

Perspektivisch plant die Bundesnetzagentur ein Anreizsystem, in dem von Erlösobergrenzen Zu- und Abschläge bei den Verteilnetzbetreibern vorgenommen werden, wenn sie in den Bereichen Netzzuverlässigkeit, Netzleistungsfähigkeit und Netzservicequalität von den Vorgaben abweichen.  Mithilfe eines KPI- und Monitoringkonzeptes soll das Ganze geprüft werden. Oberstes Ziel ist es dabei, Energiewendekompetenz hervorzuheben, zu fördern und Anreize für deren Umsetzung zu schaffen.   

 

Fazit 

Energiewendekompetenz ist weit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein weiteres (politisches) Instrument, um mithilfe konkreter Handlungsschritte mehr Tempo in die Energiewende zu bringen. So nimmt sie auch direkten Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit von Netzbetreibern. Mit der IGP als Softwarelösung und PlanOps als Konzept, unterstützt envelio die Netzbetreiber gezielt dabei, diese Kompetenz aufzubauen und langfristig eine hohe Versorgungsqualität zu sichern.