Unvollständige Netzmodelle, widersprüchliche Daten, manuelle Korrekturen: Für viele Netzbetreiber gehört das noch zum Alltag. Dabei ist eine verlässliche Datengrundlage längst Voraussetzung für die Digitalisierung der Netze. Unsere Projekterfahrung zeigt: Der Einstieg lohnt sich, auch wenn die Ausgangslage zunächst herausfordernd wirkt.

Genau hier kommt unsere App Data Management ins Spiel, denn sie hilft Ihnen, eine verlässliche Datengrundlage zu schaffen und dauerhaft eine hohe Qualität zu halten: Nicht durch langwierige Datenpflege, sondern mit automatisierten Prüfungen, gezielten Qualitätsanalysen und einem schlanken Prozess zum Melden und Bearbeiten von Fehlern. So wandeln Sie heterogene Netzdaten Schritt für Schritt in ein verlässliches, rechenfähiges Modell um.

Wofür Sie die App Data Management einsetzen können:

Ob beim Datenimport, mit regelmäßigen Qualitätskontrollen oder im Umgang mit Auffälligkeiten – die App schafft Transparenz in Ihrer Datenlage. Der effiziente Datenqualitätsprozess sorgt für bessere Daten, bessere Berechnungen und bessere Entscheidungen. Dabei ist die App nicht nur beim einmaligen Onboarding wichtig, sondern kontinuierlich im Einsatz, sodass Ihre Daten dauerhaft eine hohe Qualität behalten.

Dreifache Analyse – elementweise, topologisch und elektrisch

Damit eine valide Netzdatenbasis vorliegt, kombiniert die Intelligent Grid Platform drei Analyseebenen, um die Qualität und Belastbarkeit der Daten umfassend abzusichern:

  • Plausibilitätsprüfung auf Elementebene – zur Erkennung unvollständiger oder widersprüchlicher Informationen
  • Topologische Analyse – zur Identifikation schwarzgefallener oder fehlerhaft verbundener Netzsegmente
  • Elektrische Netzprüfungsanalyse – zur Bewertung der Rechenfähigkeit und Plausibilisierung der Prüfungsergebnisse im Hinblick auf die Versorgungsaufgabe

Durch diesen mehrstufigen Prozess wird sichergestellt, dass das Netzmodell als verlässliche Grundlage für alle weiteren Schritte genutzt werden kann.

 

Elementweise Analyse: Übersicht und Filter für mehr Details

In der Detailansicht der elementweisen Prüfung lassen sich alle importierten Elemente gezielt durchsuchen und nach Typ, Spannungsebene, Status und Qualitätslevel filtern. Fehler und Annahmen werden klar als Fehler- oder Subfehlertypen ausgewiesen, nach denen ebenfalls gefiltert werden kann. Für weiterführende Analysen lassen sich die Daten bequem als Excel- oder CSV-Datei exportieren. Das hilft, die Daten in den Quellsystemen zu korrigieren – bessere Übersicht für Sie, bessere Datengrundlage für alle angebundenen Systeme.

Datenfehler melden – schnell und einfach

Falscher Leitungstyp, fehlerhafte Schalterstellung, inkorrekte Innenverschaltung? Kein Problem! Fällt ein Datenfehler auf, können Sie ihn direkt über die Plattform melden – das passende Formular öffnet sich automatisch. Alle Angaben, die Sie hier tätigen, werden in der App Data Management im entsprechenden Reiter übersichtlich angezeigt. So können die verantwortlichen Kollegen direkt darauf zugreifen und eine Behebung veranlassen.

Alle Datenfehler und Auffälligkeiten auf einen Blick

Gemeldete Datenfehler sind in einer zentralen Übersicht abrufbar. Mithilfe der Sortierung der einzelnen Spalten können Sie festlegen, ob die Tabelle nach Fehler-ID, Fehlername, Datum oder Status angezeigt wird. Per Klick auf ein Element der Liste öffnen sich alle Details zur Meldung. Neben den grundlegenden Informationen sehen Sie hier auch direkt den jeweiligen Bearbeitungsstatus. So haben Sie den Fortschritt der Fehlerbehebung immer im Blick.

Schon überzeugt? Dann kontaktieren Sie uns für mehr Informationen und eine Live-Demo:

Sie haben noch Fragen? Dann lesen Sie gerne weiter!

So vereinfacht die App Data Management Ihre Arbeit:

Etablierte Analysen und Prozesse

Etablierte Analysen und Prozesse

75+ erfolgreiche Data-Onboarding-Projekte verdeutlichen den Mehrwert: Für eine bessere Datenqualität und ein rechenfähiges Netzmodell.  
Weniger Aufwand, mehr Zeit

Weniger Aufwand, mehr Zeit

Statusverfolgung und automatische Benachrichtigungen zu gemeldeten Fehlern sparen Zeit und Nerven.  
Saubere Daten, smarte Netzplanung

Saubere Daten – smarte Netzplanung

Zugriff auf qualitativ hochwertige Daten – ohne Systembrüche und direkt in die einzelnen Apps der IGP und Ihre Workflows integriert. 

Unsere Kunden über die App Data Management:

bild_tim_ploesser

“Die Data Management App ist für uns zu einer zentralen Plattform geworden, um die Datenqualität unserer Nieder- und Mittelspannungsnetze zu überwachen. Die Dashboards ermöglichen einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand der Datenqualität. Zudem können durch die Exportmöglichkeiten einfach und schnell Listen für die Abarbeitung von Datenfehlern erstellt und mit den zuständigen Fachexperten geteilt werden. Die Möglichkeit, dass Nutzer Datenfehler direkt in den Apps der IGP melden können, erlaubt es uns, auch Fehler, die nicht systematisch auftreten, schnell und unkompliziert zu erfassen und zu verwalten. Diese Funktionen machen die IGP zu einem immer wichtigeren Bestandteil unserer Bemühungen, die Datenqualität in unseren Netzdaten kontinuierlich zu verbessern.”

Dr.-Ing. Tim Plößer

Product Manager Datenlösungen, Syna GmbH

Wollen Sie unser Tool für eine dauerhaft hohe Datenqualität live erleben?

Dann schicken Sie uns gerne eine kurze Nachricht und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen!

Ihr Kontakt

Dr. Tobias Falke
VP Global Sales & Marketing

Tobias Falke envelio