Herbert Faschingbauer
Bereichsleiter Strom bei Kommunale Energienetze Inn-Salzach
Die nahezu in Echtzeit sichtbare Netzstruktur und die frühzeitige Erkennung von Netzbelastungen sind für uns ein großer Mehrwert – gerade bei Netzumschaltungen und der Integration von EE-Anlagen, Wallboxen und allen künftig steuerbaren Einrichtungen.
Du stehst als Verteilnetzbetreiber vor der Aufgabe, dein Netz fit für die Zukunft zu machen. Es wird erwartet, dass du Prozesse automatisierst, Daten intelligent nutzt und Transparenz im Netz schaffst – Anforderungen, die längst nicht mehr nur große Netzbetreiber betreffen.
Doch gerade als kleinerer VNB ist das oft eine enorme Herausforderung: Ressourcen und Kapazitäten sind knapp, das Team ist ausgelastet und schnell entstehen Bedenken:
Wie soll ein komplexes Digitalisierungsprojekt gestemmt werden? Was ist mit der Datenintegration und -qualität? Und wie vermeide ich teure, langwierige Pilotphasen, die das Tagesgeschäft zusätzlich belasten?
Herbert Faschingbauer von Kommunale Energienetze Inn-Salzach (KEN-IS) und Stefan Kremp von envelio zeigen dir praxisnah, wie Digitalisierung auch für Netzbetreiber unter 50.000 Anschlusspunkten machbar wird – Schritt für Schritt und ohne Angst vor riesigen IT-Projekten oder langen Pilotphasen.
Du erfährst dabei:
Zum Abschluss werfen wir gemeinsam einen Blick auf mögliche nächste Schritte – etwa die potenzielle Einführung des Schaltmanagers im Netzbetrieb zur Unterstützung bei Planung, Simulation und Dokumentation von Schalthandlungen.
Dann melde dich jetzt an und erfahre, wie auch du dein Netz zukunftssicher digitalisieren kannst – einfach, effizient und praxisnah.
📅 Termin: Dienstag, 2. September 2025
🕒 Uhrzeit: 10:00 – 10:45 Uhr
💻 Ort: Online – kostenfreie Teilnahme
Erfahrungsbericht aus der Praxis: Wie kleine VNBs Digitalisierung mit begrenzten Ressourcen erfolgreich umsetzen
Der digitale Zwilling als zentrale Basis für Automatisierung und effiziente Prozesse
So hat KEN-IS Anschlussprüfung und Netzplanung digitalisiert – schnell, transparent und skalierbar
Ausblick: Welche nächsten Schritte im Netzbetrieb aktuell evaluiert werden – z. B. im Bereich Schalthandlungen
Herbert Faschingbauer
Bereichsleiter Strom bei Kommunale Energienetze Inn-Salzach
Alle Abteilungen – von Einspeisemanagement über Anschlusswesen bis hin zum Störungsdienst – profitieren enorm davon, Prozesse vorab in der envelio IGP zu simulieren und zu dokumentieren. Für mich als Bereichsleiter der Stromversorgung ergeben sich dadurch für Zielnetz- und Ausbauplanung Möglichkeiten, die ich sehr zu schätzen und nutzen weiß.
Kommunale Energienetze Inn-Salzach GmbH & Co. KG
Ansprechpartnerin
Lea Behlau
Marketing Managerin