Die Integration erneuerbarer Energien sowie der Zubau und das dynamische Lastverhalten neuer Verbraucher wie Ladesäulen oder Wärmepumpen erfordern zunehmend eine Neubewertung und oft eine Erweiterung der Netzkapazitäten auf verschiedenen Spannungsebenen.

Aufgrund knapper personeller und finanzieller Ressourcen ist es entscheidend, die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen, um das Netz zukunftssicher auszubauen. Ein effizienter und einheitlicher Prozess für die Netzplanung, der alle Auslöser umfasst – von Neubaugebieten bis zu Netzverstärkungsmaßnahmen über die Mittel- und Niederspannung hinweg – und schnelle, präzise Berechnungen tragen dazu bei, die abnehmenden Netzreserven effektiv zu managen.

Die envelio App Netzplanung unterstützt euch dabei, eure Netzplanungsprozesse entsprechend dieser Herausforderungen neu zu definieren. Ob ihr die Netzinfrastruktur für ein Neubaugebiet planen oder eure bestehenden Netze optimieren wollt – mit unserer App könnt ihr die notwendigen Berechnungen für jede Art von Netzplanungs- und Netzverstärkungsprojekten schnell und einfach durchführen.

 

Ihr könnt diverse Anpassungen interaktiv vornehmen, um die Auswirkungen von neuen Lasten, Einspeisern oder Veränderungen der Netzinfrastruktur direkt und spannungsebenen-übergreifend zu evaluieren. Diese techno-ökonomischen Bewertungen könnt ihr dann dafür nutzen, um effizientere Investitionsentscheidungen zu treffen.

Wofür ihr die Netzplanung einsetzen könnt

Mit dieser App könnt ihr komplett neue Netzgebiete ganz einfach planen und bestehende Netze so optimieren, dass Netzengpässe aufgelöst oder proaktiv vermieden werden können.

Neue Netzelemente und Teilnehmer schnell hinzufügen

In der App könnt ihr ganz einfach Optimierungen für eure Netze evaluieren. Dazu könnt ihr per Drag-and-Drop neue Ortsnetzstationen, Umspannwerke und Kabelverteiler setzen oder neue Leitungsverläufe entwerfen und die Auswirkung dieser Maßnahmen direkt simulieren. Zudem habt ihr die Möglichkeit, ein komplett neues Netzgebiet auf Basis von zu erwartenden Lasten und Erzeugern von Grund auf zu planen.

Bestehende Netzstrukturen einfach bearbeiten

Ebenso einfach ermöglicht es die App, bestehende Netzelemente zu verändern: So lassen sich z.B. die Leitungsquerschnitte vergrößern, die maximale Leistung oder das Blindleistungsverhalten der vorhandenen Lasten und Einspeiser aktualisieren oder das Trafo-Modell austauschen. Außerdem könnt ihr Schaltzustände über sämtliche Netze hinweg verändern und so die Netztopologie überarbeiten.

Veränderungen der Netzstrukturen spannungs-übergreifend bewerten

Die Auswirkungen von Änderungen in der Netzstruktur lassen sich durch automatisierte Leistungsflussberechnungen, darunter Jahressimulationen und die Berechnung von Gleichzeitigkeitsfaktoren, über verschiedene Spannungsebenen hinweg umfassend bewerten. Zudem ermöglicht die App eine detaillierte grafische und statistische Analyse der Belastungs- und Spannungsverläufe, um kritische Zustände sofort zu erkennen und die Netzstruktur entsprechend zu optimieren.

Direkte Schnittstelle zu Netzstudie und Anschlussprüfung

Die App verfügt über native Schnittstellen zu weiteren IGP-Apps und erlaubt dadurch, die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Auslösern für den Netzausbau zu berücksichtigen. Im Zusammenhang mit der App Netzstudie könnt ihr z.B. diverse Zukunftsszenarien für die Versorgungsaufgabe erstellen und diese anschließend genauer untersuchen und verfeinern. Oder ihr könnt die Planungsprojekte reservieren und in der App Anschlussprüfung einbeziehen, um z.B. redundante Ausbaumaßnahmen zu vermeiden.

Schon überzeugt? Dann kontaktiert uns für mehr Informationen und eine Live-Demo:

3 Gründe, warum ihr unsere Netzplanung lieben werdet

Bessere Investitionsentscheidungen

Bessere Investitionsentscheidungen

Der hohe Detailgrad der Modellierung ermöglicht eine fundierte Planung von geeigneten Maßnahmen für die Behebung von möglichen Netzengpässen. Ihr könnt Planungsalternativen vergleichen sowie deren technische Machbarkeit evaluieren, und so effiziente Investitionsentscheidungen treffen.

Schnellere Planung und Bewertung

Schnellere Planung und Bewertung

Die intuitiv navigierbare Benutzeroberfläche erlaubt dir, selbst komplett neue Netzgebiete wesentlich schneller zu planen und die Planungsmaßnahmen technisch zu bewerten, als es in den Bestandslösungen möglich ist. Dafür stehen dir einige Hilfetools zur Verfügung wie z.B. die automatische Routenfindung.

Standardisierte Prozesse für alle Aufgaben

Standardisierte Prozesse für alle Aufgaben

Die App ermöglicht es dir, alle potenziellen Auslöser für die Netzplanung in einem Tool zu evaluieren. Zudem deckt die App Planungsvorgänge über MS- und NS-Ebenen hinweg ab. Dies sorgt für durchgängige und standardisierte Prozessabläufe, erleichtert die Koordination zwischen Projekten und minimiert somit den Einarbeitungs- und Lernaufwand.

Kostenfreie Live-Demo

Jetzt einfach das Formular ausfüllen und Termin aussuchen. Erhalte umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachte, dass wir die Verfügbarkeit unseres Teams prüfen und uns ggf. mit einem Alternativvorschlag bei dir melden.

Kostenfreie Live-Demo
 

Häufige Fragen zu unserem Tool für die Netzplanung

Wie kann ich die App nutzen?

Alle unsere Apps laufen auf Basis unseres Grid Hubs – dem Herzstück der Intelligent Grid Platform und der Basis für alle Berechnungen für eure Netze. Die Installation des Grid Hubs umfasst die Datenintegration und -bereinigung und nimmt etwa 6 Monate in Anspruch. Danach muss die App Netzstudie nur freigeschaltet werden und erfordert keine weitere Netzdatenintegration oder -aufbereitung

Ist die App Netzplanung sowohl für die Mittel- als auch für die Niederspannungsplanung geeignet?

Ja, die App Netzplanung eignet sich für die Planung von Netzen sowohl im Mittel- als auch im Niederspannungsbereich. Sie bietet umfangreiche Werkzeuge und automatisierte Berechnungen, um Netzstrukturen auf verschiedenen Spannungsebenen zu bewerten und zu optimieren, was eine reibungslose Planung und Koordination sicherstellt.