Für die Erreichung der Klimaziele ist der zielgerichtete und bedarfsgerechte Ausbau der Verteilnetze eine wichtige Voraussetzung. Doch der erforderliche Prozess und die Entscheidungsfindung sind alles andere als trivial und stellen eine enorme Herausforderung für die Verteilnetzbetreiber dar.
Dies liegt an der geringen Transparenz über die aktuelle Netzsituation und bestehende Netzreserven, besonders im Niederspannungsbereich, sowie an der hohen Unsicherheit, wie viele neue Verbraucher und Lasten wo und wann zugebaut werden. Begrenzte IT- und Personalressourcen für die Durchführung und Auswertung von umfangreichen Berechnungen verschärfen das Problem. So wird die Planung von Ausbau- bzw. Verstärkungsmaßnahmen oft auf Basis weniger Referenznetze durchgeführt – eine Methode, die aufgrund ihrer Ungenauigkeit bei den aktuellen dynamischen Entwicklungen im Netz zunehmend an ihre Grenzen stößt.
Unsere App Netzstudie adressiert genau diese Problematik: Sie ermöglicht euch, in wenigen Schritten verschiedene detaillierte Szenarien für zukünftige Versorgungsaufgaben zu erstellen. Durch Vorgabe der zukünftigen Verteilung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Ladepunkten können diese Szenarien flächendeckend für einzelne Netze oder das gesamte Netzgebiet bewertet werden. Mit der Netzstudie könnt ihr die Unsicherheiten in der Prognose von zukünftigen Netzauslastungen minimieren und die ‘blinden Flecken’ in der Zielnetzplanung im Detail beleuchten.
Wofür ihr die Netzstudie einsetzen könnt
Mit dieser App könnt ihr verschiedene Trendszenarien in euer Netzmodell einspeisen und den zukünftigen Verstärkungs- bzw. Ausbaubedarf genau ermitteln.
Einfache Vorgabe der Rahmendaten für das Szenario
Die App ermöglicht es euch, die bestehende Versorgungsaufgabe um neue Netzteilnehmer zu ergänzen. Dabei kann eine Vielzahl an Parametern je Netzteilnehmertyp festgelegt werden, wie beispielsweise die Anschlussleistung, der Jahresenergieverbrauch oder das Blindleistungsverhalten bei neuen Erzeugungsanlagen. Die Definition des Szenarios erfolgt entweder durch eine Vorgabe zukünftiger Durchdringungsraten, wobei die neuen Anlagen automatisiert im Netzgebiet verteilt werden, oder knotenscharf für jeden Anschlussnehmer über eine API. So können hochaufgelöste Szenariodaten (z.B. aus einer kommunalen Wärmeplanung) integriert werden.
Detaillierte Bewertung anhand von Lastflusssimulationen
Die Bewertung der Rückwirkungen erfolgt individuell für jeden Netzkomplex in Ihrem Netzgebiet anhand von Lastflusssimulationen mit Zeitreihen oder auf Basis von Gleichzeitigkeitsfaktoren. Dabei wird jedes Betriebsmittel individuell betrachtet und ausgewertet. So erhaltet ihr wichtige Informationen, für welchen Netzbereich zukünftig eine Überlastungsgefahr besteht. Zusätzlich wird direkt eine Liste von KPIs mit den wesentlichen Ergebnissen des Szenarios (z.B. die Anzahl überlasteter Betriebsmittel) bereitgestellt.
Direkte Schnittstelle zur Netzplanung
Im Rahmen einer Netzstudie wird pro Netzkomplex in Ihrem Netzgebiet eine Variante erstellt. Die einzelnen Varianten lassen sich anschließend per Knopfdruck in die App Netzplanung überführen. Damit ermöglicht die IGP eine weitere Bearbeitung von Studienergebnissen und die Ermittlung von geeigneten Maßnahmen für eine kurz- oder mittelfristige Netzverstärkung sowie die Zielnetzplanung.
Schon überzeugt? Dann kontaktiere uns für mehr Informationen und eine Live-Demo:
3 Gründe, warum ihr unsere Netzstudie lieben werden
Proaktive Netzplanung
Die Applikation versetzt euch in die Lage, die Auswirkungen eines erwarteten Hochlaufs an Wärmepumpen, Ladepunkten und PV-Anlagen auf das Netz zu simulieren. So könnt ihr potenzielle Engpässe im Netz frühzeitig erkennen und eine proaktive Netzplanungsstrategie implementieren.
Bessere Investitionsentscheidungen
Des Weiteren liefert euch die App Netzstudie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Planung zukünftig notwendiger Maßnahmen zur Netzverstärkung und zum Netzausbau. So können Sie durch die präzise Analyse zum Beispiel langfristig redundante Baumaßnahmen in einem Gebiet vermeiden, was zu einer signifikanten Kostensenkung führt.
Detaillierte Bewertungsgrundlage
Eine detaillierte Bewertung, einschließlich Zeitreihensimulationen, für ein vollständiges, rechenfähiges Modell deiner Netze bildet die Grundlage für die App Netzstudie. Alle Berechnungen finden nicht mehr auf Basis von nur wenigen Referenznetzen statt, sondern einzeln und individuell für jeden Netzbereich eures gesamten Netzgebiets.
Rainer Löber
Leiter Strom bei Travenetz
Wie alle Netzbetreiber sind wir mit massiv steigenden Netzanschlussanfragen konfrontiert. Mit der IGP sehen wir uns optimal für diese Herausforderung und die weiteren Themen der Energiewende gerüstet. Neben der technischen Netzanschlussbewertung, die bei TraveNetz nahtlos in den Anmeldeprozess integriert ist, können zum Beispiel mit der Applikation “Netzstudie” Szenarioanalysen als wichtige Hilfe bei Investitionsentscheidungen im Bereich des Netzausbaus erstellt werden.
Das könnte euch auch interessieren
Kostenfreie Live-Demo
Jetzt einfach das Formular ausfüllen und Termin aussuchen. Erhalte umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachte, dass wir die Verfügbarkeit unseres Teams prüfen und uns ggf. mit einem Alternativvorschlag bei dir melden.

Häufige Fragen zu unserem Tool für die Bewertung von Zukunftsszenarien
Selbstverständlich. Die Studienparameter gebt ihr selbst vor – ganz egal, ob diese von euch selbst kommen oder von einem externen Dienstleister. Einige unserer Kunden arbeiten zum Beispiel eng mit diversen Forschungsinstituten zusammen, um diese Daten zu erlangen, und setzen dann auf Basis dieser Daten Zukunftsszenarien in unserer App Netzstudie auf.
Die Studien könnt ihr ganz einfach im User Interface anlegen (vereinfachter Modus). Alternativ besteht die Möglichkeit, komplexere Studien knotenscharf über eine API anzulegen.
Alle unsere Apps laufen auf Basis unseres Grid Hubs – dem Herzstück der Intelligent Grid Platform und der Basis für alle Berechnungen für Ihre Netze. Die Installation des Grid Hubs umfasst die Datenintegration und -bereinigung und nimmt etwa 6 Monate in Anspruch. Danach muss die App Netzstudie nur freigeschaltet werden und erfordert keine weitere Netzdatenintegration oder -aufbereitung