Funktionen eines DMS
Ein modernes DMS umfasst eine Vielzahl von Funktionen zur Unterstützung des Netzmanagements, darunter:
- Überwachung und Steuerung: Echtzeit-Datenanalyse zur Überwachung von Netzparametern wie Spannung, Frequenz und Lastflüssen
- Lastflussberechnung: Simulierung und Analyse des Netzverhaltens unter verschiedenen Betriebsbedingungen
- State Estimation: Nutzung mathematischer Modelle zur Schätzung des aktuellen Netzzustands basierend auf Messdaten
- Schaltzustandsmanagement: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Schalthandlungen zur Minimierung von Netzverlusten und zur Optimierung der Netzkonfiguration
- Netzautomatisierung: Integration mit SCADA-Systemen zur automatisierten Steuerung und Optimierung des Netzbetriebs
Vorteile eines DMS
- Erhöhte Netztransparenz durch Echtzeit-Datenanalyse und visuelle Darstellungen
- Verbesserte Versorgungssicherheit durch schnelle Identifikation und Behebung von Störungen
- Optimierte Integration erneuerbarer Energien, indem Lastflüsse und Einspeisungen dynamisch überwacht und gesteuert werden
DMS und die Zukunft des Netzbetriebs
Mit der zunehmenden Dezentralisierung der Energieversorgung und der verstärkten Integration erneuerbarer Energien wird ein leistungsfähiges DMS immer wichtiger. Es bildet die Grundlage für Advanced Distribution Management Systems (ADMS), die zusätzlich Funktionen wie Netzplanung, Flexibilitätsmanagement und fortgeschrittene Analysen bieten.