Kostenfreie Live-Demo
Jetzt einfach das Formular ausfüllen und Termin aussuchen. Erhalte umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachte, dass wir die Verfügbarkeit unseres Teams prüfen und uns ggf. mit einem Alternativvorschlag bei dir melden.

Die Energiewende bringt eine immer stärkere Dezentralisierung der Stromerzeugung
sowie den Ausbau erneuerbarer Energien mit sich. Die Verteilnetze werden dadurch immer stärker belastet.
Um einen effizienten und zielgerichteten Netzausbau zu erreichen, ist ein tiefes Verständnis der Netzbelastung erforderlich – hier kommt eine Netzsimulation Software ins Spiel. Die Intelligent Grid Platform bietet eine Reihe von Simulationswerkzeugen für die Bewertung der planerischen Netzreserven.
In Abhängigkeit der konkreten Anforderungen (Geschwindigkeit vs. Genauigkeit, Datenverfügbarkeit) stehen in der Intelligent Grid Platform unterschiedliche Möglichkeiten für die Modellierung der Versorgungsaufgabe in Lastflusssimulationen zur Verfügung.
Bei den zeitreihenbasierten Simulationen wird ein vollständiges Jahr in viertelstündlicher Auflösung betrachtet. Die Datengrundlage bilden individuelle Zeitreihen für sämtliche Verbrauchsobjekte und Erzeugungsanlagen.
Sofern vorhanden, werden historische Messdaten für die Netzteilnehmer hinterlegt (z. B. aus intelligenten Messsystemen, RLM-Daten). Liegen keine Messdaten vor, werden stattdessen randomisierte, synthetische Profile auf Basis der verfügbaren Metadaten (z. B. Jahresenergieverbrauch, installierte Verbrauchs- bzw. Einspeiseanlagen) generiert.
Als Ergänzung zu zeitreihenbasierten Jahressimulationen können Leistungsflussrechnungen auf Basis von Skalierungsfaktoren auf die Nennleistung aller Anschlussnehmer durchgeführt werden.
Zudem steht Ihnen die Simulation auf Basis von Gruppengrößen-abhängigen Gleichzeitigkeitsfaktoren zur Verfügung. Diese zielt insbesondere auf eine verbesserte Abbildung der Gleichzeitigkeiten der Netzteilnehmer ab, wie bspw. Ladesäulen und Wärmepumpen.
Die Gruppengrößen werden dabei für den jeweiligen Netzbereich automatisch ermittelt: Dabei wird zunächst analysiert, wie viele Elemente gleichen Typs (Haushalte, Ladesäulen, etc.) vorhanden sind.
Anschließend werden die entsprechenden Gruppen-Gleichzeitigkeitsfaktoren automatisch abgeleitet und die Bezugs- bzw. Einspeiseleistung entsprechend skaliert. Die Simulationen werden mit individuellen Gleichzeitigkeitsfaktoren für die Netz-, Strang- und Hausanschlussebene durchgeführt.
Mit der envelio IGP werden die Ergebnisse der Lastflusssimulation automatisch ausgewertet und mit Grenzwerten verglichen. Für jeden Knoten werden minimale und maximale Spannungen ermittelt. Zudem wird die maximale Belastung jedes Betriebsmittels ausgewertet.
Darüber können Sie für alle Netze Kurzschlussstromanalysen durchführen. Dabei werden minimale und maximale Kurzschlussströme bzw. -leistungen für alle Elemente im Netz für den 1-, 2- und 3-phasigen Fehlerfall berechnet.
Der automatisierte N-1-Check in der envelio IGP ist darauf ausgelegt, auch große und komplexe Netze schnell und effizient zu analysieren. Anhand spezifischer Parametrierungen werden gezielt alle Stellen untersucht, die Betriebsmittel enthalten, deren Ausfall die Versorgungssicherheit der Netzteilnehmer und der unterlagerten Stationen gefährden kann.
Und die envelio IGP geht noch einen Schritt weiter: Für jeden identifizierten potenziellen Ausfallort schlägt das Tool automatisch eine Schaltkombination vor, bei der die Wiederversorgung sichergestellt wird und führt Lastflusssimulationen durch, um die die resultierende Betriebsmittelbelastung zu prüfen.
Durch diese umfassende Automatisierung reduziert die envelio IGP somit den manuellen Aufwand der Netzplaner erheblich und beschleunigt den gesamten Prozess der N-1-Ausfallanalyse. Dies eröffnet Anwendungsbereiche, die aufgrund des hohen manuellen Aufwands sonst kaum umsetzbar wären.
Durch den modularen Aufbau lässt sich die Intelligent Grid Platform perfekt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Bauen Sie sich ein maßgeschneidertes Paket aus unseren Apps in den Bereichen Netzanschluss, Zielnetzplanung und Betriebsführung zusammen – und treiben Ihre Digitalisierung voran.
Automatisieren Sie Ihre Prozesse rund um die Netzintegration von neuen Erzeugungsanlagen und Verbrauchern
Nutzen Sie Ihre Messinfrastruktur für vollständige Live-Transparenz über den Netzzustand und eine bessere Netzbetriebsführung
Vereinen Sie all Ihre Netzdaten zu einer vollständigen Übersicht der aktuellen Netzsituation und der verfügbaren Netzreserven
Jetzt einfach das Formular ausfüllen und Termin aussuchen. Erhalte umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachte, dass wir die Verfügbarkeit unseres Teams prüfen und uns ggf. mit einem Alternativvorschlag bei dir melden.