Funktionen eines ADMS
Zu den Funktionen eines ADMS, das derzeit in erster Linie von Verteilnetzbetreibern eingesetzt wird, gehören:
- Netzüberwachung und Steuerung: Echtzeit-Monitoring und Steuerung des Verteilnetzes zur Sicherstellung der Netzstabilität
- Automatisches Spitzenlastmanagement durch Lastabwurf
- Flexibilitätsmanagement: Koordination von Netzlasten und Speichern zur Optimierung des Energieflusses
Vorteile eines ADMS im Vergleich zu klassischen Ansätzen (SCADA + DMS + OMS)
- Zentralisierung und Integration: ADMS vereint alle Funktionen in einem einzigen System, was Medienbrüche vermeidet und die Datenkonsistenz erhöht
- Erweiterte Automatisierung: Durch die nahtlose Verbindung der Systeme werden Prozesse wie Fehlerbehebung oder Schaltvorgänge automatisiert und beschleunigt
- Ganzheitlicher Überblick: Betreiber erhalten eine umfassende Sicht auf den Netzstatus und können schneller fundierte Entscheidungen treffen
- Höhere Prognosegenauigkeit: Die Kombination historischer und aktueller Daten verbessert Simulationen und Zukunftsanalysen
- Reduzierte Betriebskosten: Durch optimierte Ressourcenallokation und präzisere Steuerung
ADMS und die Zukunft der Netzsteuerung
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien wird ADMS zunehmend essenziell für Netzbetreiber. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen ermöglicht eine noch präzisere Vorhersage und Steuerung des Netzbetriebs, wodurch eine höhere Netzstabilität und Effizienz erreicht werden.